
Haflinger
Ursprung
Der Haflinger stammt ursprünglich aus Tirol, aus dem Dorf Hafling. Begründer dieser Rasse ist der Hengst 249 Folie.
Zuchtgebiet(e)
- Deutschland
Allgemeines zur Pferderasse
Nach den geltenden Zuchtbestimmungen darf sich nur noch Haflinger nennen, was entsprechend der Rassebestimmungen des Ursprungslands auch ein Haflinger ist. Das bedeutet, dass als Mindestanforderung 6 Generationen Reinzucht nachgewiesen sein muss, damit nicht mehr als 1,56 % (ox-) Fremdblut vorhanden ist.
Da es bundesweit eine recht große Anzahl von Kreuzungsprodukten gibt, die den Rassebestimmungen der Haflinger nicht entsprechen, wurde eigens für diese eine neue Pferderasse genehmigt, die den Namen Edelbluthaflinger trägt. Das heißt nun nicht, dass diese Kreuzungsprodukte die edleren Haflinger sind, nein, es heißt vielmehr, dass diese Pferde mit anderen blutführenden Pferderassen – meist Arabern – gekreuzt worden sind und deshalb nicht mehr als Haflinger bezeichnet werden können.
Man hätte sie auch „Arabohaflinger“ nennen können, hat sich aber für „Edelbluthaflinger“ entschieden.
Für diese neue Pferderasse, die es nur in Deutschland gibt, haben nun die Zuchtverbände ein separates Zuchtregister angelegt, in der sowohl Stuten als auch Hengste eingetragen werden. Künftig werden deshalb bei Schauen und anderen Veranstaltungen diese beiden Pferderassen unabhängig voneinander antreten können.
Exterieur
- Trockener + ausdrucksvoller Kopf
- Große Augen
- Gut geformter Hals
- Genügend langes + elastisches Mittelstück
- Gute nicht zu abgezogene + nicht zu kurze Kruppe
- Plastische Bemuskelung
- Korrekte, klare Gliedmaßen
- Guten Gelenken
- Fuchsfarben vom Lichtfuchs bis Kohlfuchs mit lichtem Langhaar
- Stockmaß: 138 -150 cm
Interieur
- Sehr freundliches
- Zutraulich
- Neugierig
- Treu
Quelle(n)
http://www.haflingerzuchthof.de
© Tosca Süto, www.equine-photo.de
Foto-Galerie

