
Welsh Mountain Pony (A)
Ursprung
Das Welsh-Pony (Sek.A) ist keltischen Ursprungs und entwickelte sich in über tausend Jahren im walisischen Bergland. So blieb seine Härte und Leichtfuttrigkeit bis heute erhalten.
Ende des 18. Jahrhundert kam es in England groß in Mode, daß die Kinder des Adels ihre Eltern bei deren Ritten auf einem sanftmütigen, wunderschönen Pony begleiteten. Seit über 200 Jahren wird das Welsh A gezielt auf seine Eignung für die ersten Reitversuche kleiner Kinder selektiert.
Zuchtgebiet(e)
- Deutschland
- Grossbritannien
Allgemeines zur Pferderasse
Das Pony ist lebhaft und von großem Adel, dabei aber gutmütig. Seine Eigenschaften machen das Welsh-A zum idealen Einsteigerpony für Kinder, es bringt aber auch hervorragende Eigenschaften für den Fahrsport mit.
Exterieur
Kopf: klein, trocken, mit konkav geschwungenem Nasenrücken, breite Stirn, Ganaschenfreiheit, großes, lebhaftes Auge, kleine, spitze, hoch angesetzte Ohren, weite Nüstern.
Hals: Genügend lang, gut angesetzt, gewölbt mit gutem Aufsatz bei Hengsten, leichtes Genick.
Körper: stark bemuskelt, deutlich geschwungener Rücken, melonenförmige Kruppe mit guter Behosung und gut angesetztem, schön getragenem Schweif, breite Brust, schräge, lange Schulter, große Gurtentiefe und gute Rippenwölbung, aufgerichtete Haltung.
Fundament: kräftig, trocken, kurze, ovale Röhren, markante Gelenke, mittellang gefesselt, gut geformte, runde, feste Hufe.
Interieur
Bewegung: raumgreifend, elastisch frei aus der Schulter auch mit Aktion, mit energischem Antritt und Schub aus der Hinterhand, Takt.
Edel, unempfindlich, anspruchslos in Haltung und Umgang, lebhaft, gutwillig und mutig.
Quelle(n)
IG Welsh
ig-welsh@t-online.de
Fotos: Frederieke Rosenthal

